Vortrag Storytelling

Kunde: Stadt Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bringt mit dem Veranstaltungsformat Smarte Morgenstunde Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zusammen, um Impulse für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu setzen. In entspannter Atmosphäre geht es um neue Perspektiven, frische Ideen und Austausch auf Augenhöhe – praxisnah, offen und immer mit dem Blick nach vorn.

Herausforderung

Die Zuhörerschaft war vielfältig – vom selbstständigen Handwerksbetrieb bis hin zu städtischen Fachabteilungen. Alle kamen mit unterschiedlichem Vorwissen, Erwartungen und Praxisbezug. Die Herausforderung bestand darin, ein komplexes Thema wie Storytelling so aufzubereiten, dass alle mitgenommen werden: verständlich, relevant und motivierend. Kein Frontalunterricht, sondern Impulse, die Lust machen, das Erzählte ins eigene Arbeitsumfeld mitzunehmen und anzuwenden.

Ziel

Ziel des Vortrags war es, Storytelling als wirkungsvolles Werkzeug zu vermitteln – nicht nur für Werbung oder Marketing, sondern um Marken, Organisationen und Projekte nahbarer, glaubwürdiger und einprägsamer zu machen. Die Teilnehmenden sollten erkennen, dass gute Geschichten Orientierung geben, Vertrauen aufbauen und langfristig begeistern können – ob im Familienbetrieb, in der Verwaltung oder im sozialen Umfeld.

Projektbeschreibung

Für die Smarte Morgenstunde entstand ein Impulsvortrag, der das Thema Storytelling praxisnah, anschaulich und inspirierend vermittelte. Der Vortrag war modular aufgebaut: vom „Warum“ über das „Wie“ bis zum „Wo“ und „Was dann?“ – ergänzt durch starke Best-Practice-Beispiele wie IKEA, BVG oder True Fruits. Der rote Faden: Geschichten wirken, wenn sie ehrlich sind, einen emotionalen Anker bieten und klar strukturiert sind. Das Ziel: Menschen befähigen, ihre eigenen Geschichten zu entdecken und zu erzählen – mit Relevanz, Herz und Haltung.

Feedback

Niels Schockemöhle
Der Vortrag von Reinhard Pohlmann zum Thema Storytelling war motivierend, mutmachend und angenehm kurzweilig. Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus strukturierter Herangehensweise und interaktiven Elementen: Reinhard hat die Teilnehmenden nicht nur abgeholt, sondern aktiv in den Vortrag eingebunden – mit einem offenen, aber klar geführten Austausch auf Augenhöhe. Die Inhalte waren absolut am Puls der Praxis, verständlich aufbereitet und unmittelbar auf das eigene Unternehmen übertragbar. Auch die Zusammenarbeit im Vorfeld war durchweg positiv: zielgerichtet, lösungsorientiert und dabei immer angenehm unkompliziert. Es hat nicht nur fachlich gepasst, sondern auch richtig Freude gemacht.

Bildquelle: Stadt Nordhorn

Weitere Cases